Blick auf das Baufeld Dortustrasse Ecke Spornstrasse / View of the construction site on the corner of Dortustrasse and Spornstrasse, 414Films

Das Agroforst-Versuchsfeld der HNEE im Löwenberger Land / The HNEE’s agroforestry pilot site in Löwenberger Land, 414Films

Körnungslinie der Lehmprobe aus einer Potsdamer Baustelle / Soil gradation curve of a clay sample from a Potsdam construction site, 414Films

In rückgebauten Materialien ist graue Energie gebunden / Embodied energy is bound up in reclaimed materials, 414Films

Freilegung historischer Fundamente als vorhandene Ressourcen / Excavation of historical foundations as existing resources, 414Films

Mischwald mit verschiedenen Laubhölzern und neuen Nadelholzarten nach 30 Jahren regenerativem Waldumbau / Mixed forest with a variety of deciduous as well as coniferous species after 30 years of ecological forest restoration, 414Films

Der Space Farm bietet die Möglichkeit um Materialien in unterschiedlichen Bedingungen zu testen / The space frame offers space for the testing of materials in a variety of conditions, 414Films

Prototypenfertigung im Bauhaus Erde-Labor / Prototyping in the Bauhaus Earth Lab, 414Films

Berlin-Brandenburg ist zu etwa 60% mit Wald bedeckt / About 60% of Berlin-Brandenburg is covered with forest, 414Films

Spezifische Eigenschaften der Holzarten für die Konstruktion nutzen / Wood from specific tress species can be deployed in construction based on its physical properties, 414Films

Die Zukunft des Bauens?

Der temporäre Forschungspavillon ProtoPotsdam auf dem Grundstück der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam ist eine Schaustelle und öffentliches Testlabor für bio-basierte und wiederverwendete Materialen. Wir wollen damit erfahrbar machen, wie zukunftsfähiges Bauen in der Region aussehen kann. ProtoPotsdam ist auch ein Veranstaltungsort, der dazu einlädt, die entwickelten Lösungsansätze zu diskutieren und kritisch zu befragen, so dass ein lebendiger, breiter Diskurs entsteht.

The Future of Building?

The temporary research pavilion ProtoPotsdam on the grounds of the Großes Waisenhaus zu Potsdam foundation is a physical platform to make bio-based and circular materials touchable. This is an invitation for all community members to experience what the future of sustainable building could look like. ProtoPotsdam is also a place for events and presentations to discuss and critically question creative ideas and cutting-edge research – in the interest of contributing to a lively and interdisciplinary discourse.

  1. Project lead: Dr. Elena Markus
  2. Team: Francesca Brecha, Albrecht Dobelstein, Jula Bellmann

  3. protopotsdam@bauhauserde.org

Sommer- und Herbstprogramm 2025

Anmeldung Workshops: protopotsdam@bauhauserde.org



26.8.25 - 5.9.25

16-18 Uhr

ProtoResidency I: Let's Build a Yurt! Mitbauen, mitdenken, miterleben – nomadische Architektur zum Anfassen

  1. Im Rahmen der ProtoResidency von Saikal Zhunush (Zhunushova) und eines Stipendiums der JUNGEN AKADEMIE macht vom 26.08. bis zum 5.09. eine kirgisische Jurte mit einer Pop-Up-Ausstellung Station auf dem Gelände des Forschungspavillons ProtoPotsdam.
  2. .
  3. Die Jurte ist täglich von 16-18 Uhr geöffnet.

26.8.25

11-17h

Workshop. Let's Build A Yurt! Gemeinsamer Aufbau der Jurte (ausgebucht)

  1. Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die gemeinsam heben, halten, knoten, ziehen.
  2. .
  3. Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org

26.8.25

19h

Vernissage

mit Vortrag von Saikal Zhunush zu nomadischer Architektur und anschließendem Gespräch mit Nataliya Sukhova (Architektin BDA, transstruktura architects)


28.8.25

18-20:30 Uhr

Fachgespräch: zwischen Bauwende und Bauturbo

  1. Bei Regen findet das Fachgespräch im Haus der Natur (Reimar-Gilsenbach-Saal, 2. OG), bei ProtoPotsdam, statt: maps
  2. .
  3. Mehr Wohnungen – aber wie? Das Fachgespräch zur Bauwende beleuchtet Alternativen zum konventionellen Wohnungsbau, von Umbau und Sanierung bis zum Einsatz regenerativer und ressourcenschonender Materialien. Im Mittelpunkt steht auch der Spagat zwischen Bezahlbarkeit und Klimagerechtigkeit sowie die Frage nach Potenzialen neuer Wohnmodelle: gemeinschaftlich genutzte Räume, intelligente Nachverdichtung im Bestand oder ein bewusstes Flächenmanagement, das Wohnraum ökologisch wie sozial verträglich gestaltet.
  4. .
  5. Konzipiert von Prof. Dr. Ilona M. Otto und Dr. Elena Markus
  6. mit: Dr. Cornelia Auer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), Friederike Thonke (Triodos Bank, nachhaltige Immobilien), Dr. Daniel Fuhrhop (Wohnwendeökonom), Elisabeth Broermann (Gastprofessur TU Berlin, Architects for Future e.V.)

  7. .

  8. Die Veranstaltung wird für die Podcastreihe „Call to Action!“ aufgezeichnet, als Fortsetzung der Reihe „Regenerative Architektur“ aus dem vergangenen Jahr.

29.8.25

14-18h

Workshop. Let's Build a mini Yurt! Workshop in zwei Teilen mit Saikal Zhunush und Aidana Borisova

  1. Prozess der Filzherstellung für den Jurtenüberwurf: Nuno-Filzen mit textilem Lehm und wiederverwendeten Stoffen ausprobieren.
  2. Wie baue ich eine Jurte: Modulares Bauen und Jurten-Konstruktion mit Jurtenmodellen nachvollziehen.
  3. .
  4. Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org

30.8.25

10-17:30 Uhr

ProtoDIY: Paludikultur-Tag. MOOR is MORE

  1. Am 30. August laden wir alle zum ProtoPotsdam ein, um in die Vielfalt der Paludikultur einzutauchen und das Potenzial wiedervernässter Moore hautnah zu erleben. In zwei Workshops und einem Vortrag verbinden wir kreatives Gestalten mit ökologischem Wissen – und „vernässen“ dabei unsere Hände.
  2. .
  3. Anmeldungen für einen oder beide Workshops unter protopotsdam@bauhauserde.org

10-13 Uhr: Workshop. Rohrglanzgras: Von der Faser zum Material

  1. mit Alison Darby und Juliane Tübke
  2. In diesem Workshop erforschen wir die Potenziale von Rohrglanzgras – einer Moorpflanze, die sich ideal auf wiedervernässten Niedermooren kultivieren lässt. Die Teilnehmenden erstellen Materialproben aus Fasern und experimentieren mit Papier, Pappe, Naturtinten sowie skulpturalen Ansätzen, die regenerative Praktiken, Kunst und Design verbinden.

13:30-14:30 Uhr: Lunch-Lecture. Moore sind Orte der Transformation

  1. von Corinna Studier
  2. Einst zu großen Teilen trockengelegt, rückt heute ihre Wiedervernässung als wichtige Maßnahme für den Klimaschutz in den Fokus. Doch was erzählt die gegenwärtige Monotonie der Landschaft? Und was gilt es von ihr zu lernen? Der Vortrag beleuchtet den Prozess der Trockenlegung eines spezifischen Niedermoors zu DDR-Zeiten und zeigt die Landschaft als vielschichtige Oberfläche, geprägt von historischen Prozessen, territorialen Eingriffen und Ideologien.

14:30-17:30 Uhr: Workshop. Moor-Labor

  1. mit Jolanda Schultrich und Lisa-Marie Halwax
  2. Wir begeben uns gedanklich ins Moor, verstehen, welche Relevanz der Schutz dieser Ökosysteme hat und erfahren, welches Potenzial in der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore steckt. Wir werden zu experimentellen Gestalter*innen und stellen gemeinsam Schalen sowie Lampen mit Materialien aus wiedervernässten Mooren, wie Schilf oder Nasswiesengras her.


4.9.25

16-19:30 Uhr

ProtoDIY: VERORTUNG. Understanding Space through Taste

  1. Die Künstlerinnen Jasmin Parsley und Paula Erstmann (Bündnis Feuerundflamme) laden dazu ein, essbare Kräuter, Früchte und Pflanzen in der Stadt wahrzunehmen, zu sammeln und sofort weiterzuverarbeiten – zu Tee und Marmelade.
  2. Gemeinsam erkunden wir die Themen: Was wächst hier – und warum? Welche Pflanzen wurden früher genutzt, welche heute übersehen, welche sind geduldet? Wo setzt sich Wildwuchs gegen Ordnung durch – und was erzählt uns das über unseren Umgang mit öffentlichen Räumen? Dabei geht es nicht nur ums Erkennen und Ernten, sondern auch ums Verstehen und Erinnern: Wie wurde Wissen über Pflanzen weitergegeben oder verloren?
  3. Beim anschließenden Zubereiten und gemeinsamen Verkosten schaffen wir Raum für Austausch, Gastfreundschaft und gegenseitige Fürsorge.
  4. .
  5. Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org
  6. .
  7. Treffpunkt um 16 Uhr: Freundschaftsinsel 52°23'36.5"N 13°03'45.4"E

5.9.25

15h

Let's Build a Yurt! Finissage

mit Inputs von Regula Lüscher und Philipp Misselwitz zu jungen Perspektiven auf regenerative Architektur



14.9.25

13-17:00 Uhr

ProtoDIY: Reconnecting with Nature

  1. Art exhibition and workshop on natural pigments with Renold Netto
  2. .
  3. The exhibition and the creative workshop take us into the world of nature as depicted by Renold Netto, an artist born and trained in India who has been living and working in Potsdam for ten years. Renold Netto uses only natural pigments and materials in his works. In the workshop, he explains the types and sources of pigments. He also shows how to make your own pigments from natural materials that can be found in the surrounding area. In the last part of the workshop, participants have the opportunity to create their own works of art.
  4. .
  5. Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org

15.9.25

18-20:30 Uhr

Neuköllner Oper: Pandoras Podcast

  1. Ein Podcast? Ein Konzert? Eine Bühnenshow? Alles davon!
  2. Konzept: Magdalena Schnitzler, Daphne Roeder, Änne-Marthe Kühn
  3. .
  4. Am 15. September wird ProtoPotsdam zur Bühne für radikale Hoffnung: Die Neuköllner Oper ist zu Gast mit Pandoras Podcast. Im Mittelpunkt: Pandora und ihre berüchtigte Büchse. Es geht um die Klimakrise, um Verantwortung – und um nichts Geringeres als die Hoffnung.
    Von punkigen Wutausbrüchen bis hin zu Balladen, von Podcast-Jingles bis zu Hymnen an die radikale Hoffnung - in sieben Episoden gestalten Franziska Aller (Komposition, Kontrabass), Maren Kling (Gesang) und Roland Satterwhite (Violine) ein musikalisches Wechselbad der Gefühle zwischen Trauer und Wut, Schuldgefühlen und Entspannung, Aufbruch und Mut.
  5. Die Show, die die Welt jetzt braucht – live, unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt.
  6. .
  7. Karten gibt es unter: proto-pandora.eventbrite

26.9. – 12.10.25

ProtoResidency II: Living materials for multispecies cohabitation

  1. Nuria Keeve and Gabriela Farias
  2. .
  3. How can biodegradable materials like mycelium be used to create building components that support biodiversity in urban environments? This residency explores the potential of mycelium-based composites as regenerative architectural elements and urban microhabitats. Through collaborative workshops, we will investigate how modular, mycelium-formed units—such as façade panels, roof inserts, or soil-level forms—can respond to the ecological needs of species like solitary bees, decomposer insects, birds, and lizards.
  4. Participants will engage in material research, multispecies mapping, and 1:1 prototyping, learning how mycelium's self-binding, compostable, and formable properties allow for creating architectural components that foster life. As these materials slowly decompose, they actively participate in ecological cycles and succession. Nuria Keeve and Gabriela Farias connect architecture, biodiversity, and circular design in collaboration with Bauhaus Earth's interdisciplinary ecosystem.

26.9. – 27.9 & 4.10

Workshop with Nuria Keeve and Gabriela Farias with final exhibition 10–12.10.25

  1. .
  2. How can biodegradable materials like mycelium support life in the city? In this three-day workshop, we’ll explore how mycelium can be shaped into architectural components that double as habitats for urban species such as bees, insects, birds, and lizards.
  3. .
  4. What you’ll do and learn:
  5. -Learn the basics of multispecies design, connected to the ProtoPotsdam site.


  6. -Design and prototype small-scale habitat objects (façade panels, roof inserts, soil-level forms).


  7. -Experiment hands-on with mycelium-based materials and discover how they grow and form.


  8. -Take home your own mycelium-grown object.


  9. -Contribute to a collective installation for the final exhibition.


  10. .
  11. No prior experience is needed—just curiosity about design, ecology, and living materials.
  12. .
  13. Anmeldung protopotsdam@bauhauserde.org

2.10.25

12-18 Uhr

ProtoDIY: Die gesunde Wand im Raum

  1. Bauen mit Hanf und hanfbasierte Baustoffe
  2. mit Caspar Schmid (Naturbauhof Potsdam)
  3. .
  4. Mehr Infos in Kürze



Past events


21.8.25

18-21 Uhr

Open Air Kino: Die Zukunft baut zirkulär - Teil 1 und 2 (OmEU)

  1. Im ersten Teil der ProtoPotsdam-Doku von 414Films geht es um die Errichtung des Pavillons als provokatives Experiment nachhaltigen Bauens in der Potsdamer Innenstadt. Im zweiten Teil wird die Baustelle zur Schaustelle – mit Kulturveranstaltungen, Lehr- und Lernangeboten für Groß und Klein.
  2. Screening, Bar und Q&A mit Bauhaus Erde und 414 Films:
  3. .
  4. 18 Uhr: Bar
  5. 19 Uhr: "Die Zukunft baut zirkulär. Teil 1", anschließend Input von Bauhaus Erde (Jonathan Lewkowicz)
  6. 20 Uhr: "Die Zukunft baut zirkulär. Teil 2: Von der Baustelle zur Schaustelle"
  7. 20:30 Uhr: Q&A mit Bauhaus Erde und 414 Films & Bar


ProtoPotsdam ist ein Projekt von Bauhaus Erde. Gefördert wird es durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Brandenburg, sowie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Beteiligt sind unter anderem die Technische Universität Berlin, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, das Haus der Materialisierung, ZRS Architekten Ingenieure und UTB Projektmanagement. Wir danken darüberhinaus für die gute Kooperation die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam.

Ein Projekt von / A project by Logo

Gefördert von / Funded by Logo
In Kooperation mit / In cooperation with Logo

Angaben gemäß § 5 TMG


Bauhaus der Erde gGmbH Oberlandstraße 26-35 12099 Berlin


Handelsregister: HRB 224356 B Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg


Vertreten durch: Prof. Dr. Philipp Misselwitz

Kontakt: protopotsdam@bauhauserde.de


Redaktionell verantwortlich: Dr. Elena Markus, Francesca Brecha, Jula Bellmann, Albrecht Dobelstein


Verbraucherstreitbeilegung/ Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Quelle: eRecht24


Filmmaterial: © 414 films


Design: Distaff Studio

Webentwicklung: Menschmaschine