Blick auf das Baufeld Dortustrasse Ecke Spornstrasse / View of the construction site on the corner of Dortustrasse and Spornstrasse, 414Films

Das Agroforst-Versuchsfeld der HNEE im Löwenberger Land / The HNEE’s agroforestry pilot site in Löwenberger Land, 414Films

Körnungslinie der Lehmprobe aus einer Potsdamer Baustelle / Soil gradation curve of a clay sample from a Potsdam construction site, 414Films

In rückgebauten Materialien ist graue Energie gebunden / Embodied energy is bound up in reclaimed materials, 414Films

Freilegung historischer Fundamente als vorhandene Ressourcen / Excavation of historical foundations as existing resources, 414Films

Mischwald mit verschiedenen Laubhölzern und neuen Nadelholzarten nach 30 Jahren regenerativem Waldumbau / Mixed forest with a variety of deciduous as well as coniferous species after 30 years of ecological forest restoration, 414Films

Der Space Farm bietet die Möglichkeit um Materialien in unterschiedlichen Bedingungen zu testen / The space frame offers space for the testing of materials in a variety of conditions, 414Films

Prototypenfertigung im Bauhaus Erde-Labor / Prototyping in the Bauhaus Earth Lab, 414Films

Berlin-Brandenburg ist zu etwa 60% mit Wald bedeckt / About 60% of Berlin-Brandenburg is covered with forest, 414Films

Spezifische Eigenschaften der Holzarten für die Konstruktion nutzen / Wood from specific tress species can be deployed in construction based on its physical properties, 414Films

Die Zukunft des Bauens?

Die gebaute Umwelt ist weltweit für ungefähr 40% der klimaschädlichen Emissionen und 50% des Abfallaufkommen verantwortlich – im Kontext der globalen Klimaerwärmung ist das ein Zustand, den wir nicht weiter hinnehmen wollen. Die Forschung hat gezeigt, dass wir mit einer Umstellung auf regional verfügbare, bio-basierte Materialien und zirkuläre Baupraktiken nicht nur die klimaschädlichen Auswirkungen reduzieren können, sondern sogar zur Klimarestaurierung beitragen können. Wenn wir mit bio-basierten Materialien, wie Holz, aber auch Hanf oder Stroh, bauen und planen, können wir den Kohlenstoff, der im natürlichen Wachstumsprozess der Pflanzen der Atmosphäre entzogen wird, langfristig in der gebauten Umwelt speichern. Um positive Auswirkungen auf Natur und Klima zu haben, müssen diese Materialien allerdings aus nachhaltig bewirtschafteten Flächen kommen, und so verbaut werden, dass sie möglichst lange im Gebäude bleiben und danach wiederverwendet werden können.

Als breit aufgestelltes Forschungskonsortium mit Partner*innen aus dem akademischen, wie auch zivilgesellschaftlichen Bereich, unter Leitung von Bauhaus Erde erarbeiten wir bauliche Lösungen, die an die regionalen klimatischen Bedingungen, die verfügbaren Materialien, und die sozio-ökonomischen Gegebenheiten angepasst sind.

Im Sommer 2023 werden wir einen Pavillon aus bio-basierten und wiederverwendeten Materialen auf dem Grundstück der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam errichten. Wir wollen damit erfahrbar machen, wie Bauen in der Region in Zukunft aussehen kann. In diversen Veranstaltungsformaten werden wir dazu einladen, die entwickelten Lösungsansätze zu diskutieren und kritisch zu befragen und so zu einem lebendigen, breiten Diskurs in Potsdam beitragen.

The Future of Building?

The built environment is responsible for about 40% of all greenhouse gas emissions and generates 50% of worldwide waste: in the context of global warming, this is an unacceptable status quo. Research has shown that by shifting to regionally available, bio-based materials and circular building practices, we can reduce our negative impact on the climate and even contribute to climate restoration. When we build with bio-based materials such as wood, hemp, straw, we store in the built environment the carbon that was removed by these plants from the atmosphere during their growing phases. However, to have a positive impact on nature and the climate, these materials must come from sustainably managed land, and must be utilized in such a way that they remain in the building for as long as possible and can be reused afterwards.

Together with our partners from academia as well as civil society, Bauhaus Earth is exploring ideas for solutions that are adapted to regional climactic conditions, available materials, and socio-economic contexts.

In the summer of 2023, we will construct a pavilion made of bio-based and circular materials on the grounds of Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam, and will invite all community members to experience what the future of sustainable building could look like. In various formats, we will invite the public to discuss and critically question creative ideas and cutting-edge research - in the interest of contributing to a lively and interdisciplinary discourse in Potsdam.

Nehmen Sie Kontakt auf

Wenn Sie Fragen zu unserer laufenden Forschung und geplanten Aktivitäten haben, schreiben Sie uns gerne an contact@bauhauserde.org

Zudem planen wir für die Bespielung des Pavillons ab Sommer 2023 Kooperationspartnerschaften vor Ort. Bei Interesse freuen wir uns von Ihnen zu hören.

Get in Touch

If you have any questions about our ongoing research or planned activities, please send us an email at contact@bauhauserde.org

We are looking for local project partners who would like to cooperate with us starting in summer 2023. If you are interested, we look forward to hearing from you.

ProtoPotsdam ist ein Projekt von Bauhaus Erde. Gefördert wird es durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Brandenburg, sowie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Beteiligt sind unter anderem die Technische Universität Berlin, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, das Haus der Materialisierung, ZRS Architekten Ingenieure und UTB Projektmanagement.

Ein Projekt von / A project by Logo

Gefördert von / Funded by Logo
In Kooperation mit / In cooperation with Logo

Angaben gemäß § 5 TMG


Bauhaus der Erde gGmbH Peschkestrasse 13 c/o Prof. Dr. Jürgen Kropp 12161 Berlin


Handelsregister: HRB 224356 B Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg


Vertreten durch: Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber und Prof. Dr. Philipp Misselwitz

Kontakt: contact@bauhauserde.de


Redaktionell verantwortlich: Prof. Dr. Philipp Misselwitz


Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle: Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Quelle: eRecht24


Filmmaterial: © 414 films


Design: Distaff Studio

Webentwicklung: Menschmaschine